Die Ergotherapie ist eine aktive Behandlungsmethode bei der der Klient unter fachkundiger Anleitung selbstständig aktiv wird. Mithilfe handwerklich-gestalterischer Techniken sowie verschiedener lebenspraktischer Übungen werden kognitive, physische und psychische Beeinträchtigungen therapiert.
Einsatzgebiete
Die Ergotherapie wird von einem Arzt verordnet. Je nach Krankheitsbild können mit ihr unterschiedliche Therapieerfolge erzielt werden. Sie ist eine geeignete Methode, um die Aufmerksamkeit, Konzentration und Ausdauer zu fördern. Sie kann sie zu einer Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit beitragen. Durch die Ergotherapie gelingt es uns, den Betroffenen zu mehr Selbstständigkeit zu verhelfen und ihre Belastbarkeit zu stärken. Darüber hinaus wird die Ergotherapie zur Förderung der Kommunikationsfähigkeit eingesetzt und zum Erlernen des sicheren Umgangs mit einem Hilfsmittel.
Methoden der Ergotherapie
Unsere Therapeuten trainieren mit den Betroffenen die Sinneswahrnehmungen. Sie führen wir mit ihnen Übungen zur Verbesserung des Antriebs und der Aufmerksamkeit durch. Wir bieten ein Hirnleistungs- und Gedächtnistraining, ein Wahrnehmungs- und Konzentrationstraining sowie Koordinationsübungen an. Wir beherrschen Techniken, mit denen Sie Ihre Sozialkompetenz steigern können. Auch ein Haushaltstraining gehört zu unserem Repertoire.
Unser Ablauf
Wenn Sie das erste Mal unsere Praxis besuchen, erheben wir zunächst Ihre Befunde und führen eine Anamnese durch. Daran schließt sich die ergotherapeutische Diagnostik an. Wir erstellen einen individuellen Therapieplan für Sie und versorgen Sie gegebenenfalls mit den notwendigen Hilfsmitteln. Gerne beraten wir Sie und auch Ihre Angehörigen.
Unsere kleinsten Klienten
Im Rahmen der Kinderheilkunde wird die Ergotherapie unter anderem bei Störungen der Wahrnehmung sowie Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen angewendet. Auch Kinder, die unter einer Beeinträchtigung der Grob- und Feinmotorik oder einer geistigen Behinderung leiden, profitieren von der Ergotherapie.